Recherche – Warum?

Weltweit wurden im Jahr 2018 rund 3,3 Millionen Patente angemeldet, davon knapp 68.000 beim Deutschen Patent- und Markenamt in Deutschland und 181.406 beim Europäischen Patentamt.
Patentdatenbanken sind damit gleichzeitig auch als Wissensdatenbanken anzusehen.
Daher ist es möglich, dass sich so manche vermeintlich neue Idee dort bereits wiederfinden lässt.
Um kostspielige Doppelentwicklungen zu vermeiden, ist es wirtschaftlich sehr wichtig im Vorfeld mit einer Neuheitsrecherche zu überprüfen, ob es Ihre Erfindung schon gibt und ob diese noch nicht zum Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet wurde. Außerdem kann mit einer Neuheitsrecherche der aktuelle Stand der Technik zu Ihrer Erfindung ermittelt und damit die Aussicht auf Erteilung eines Patents abgeschätzt werden.
Gleichzeitig lassen sich durch diese Recherche technische Informationen und Trends finden, die für Ihre eigene Entwicklung als Ideengeber hilfreich sein können.
Vorteile einer Neuheitsrecherche
- Vermeidung kostspieliger Doppelentwicklungen
- Aussicht/ Einschätzung auf Erteilung eines Patents
- Schutz vor den Folgen einer Schutzrechtverletzung
- technische Informationen und Trends finden