Markenidentität und Markennutzen
Warum sich Menschen für oder gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden hängt maßgeblich damit zusammen, was Sie mit einer Marke, und damit dem Unternehmen, verbinden.
Vermittelt die Marke die gleichen Werte, geht sie auf die Bedürfnisse der Empfänger ein, spiegelt sie im besten Fall ein Lebensgefühl mit dem sich die Zielgruppe identifiziert, dann schafft sie es, dass sich die Zielgruppe auch bei großer Konkurrenz für diese Marke entscheidet.
Marken helfen dem Kunden, sich bei großer Angebotsvielfalt zu orientieren und lenken dabei die Kaufentscheidung. Sie haben eine Vertrauensfunktion, indem Sie dem Kunden gleichbleibende Werte vermitteln und geben Auskunft über die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen.

Die Marke macht den Unterschied

Aus einem blanko Papier wird durch ein Corporate Design plötzlich ein lebendiges, greifbares Unternehmen. Die Marke wird zur Visitenkarte des Unternehmens.
Eine einheitliche Präsentation über alle Kanäle hinweg steigert dabei den Wiedererkennungswert und damit die Bekanntheit des Unternehmens.
Wettbewerbsvorteil durch Markenschutz
Marke rechtzeitig schützen
Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Schutz von geistigem Eigentum hilft, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu schaffen. Mit einer Marke grenzen Sie sich von der Konkurrenz ab und erreichen ein Alleinstellungsmerkmal. Denn mit dem Markenschutz verfügen Sie über ein Verbietungsrecht, dass Ihnen das Recht gibt anderen zu verbieten die Marke zur gewerbliche Nutzung zu verwenden. Dies gilt ebenfalls für Marken, die gegenüber Ihrer Marke zu einer Verwechslungsgefahr führen könnten.
Damit steigern Sie den Unternehmenswert und positionieren sich im Markt.
Zusätzlich stellt der Markenschutz auch eine Rechtssicherheit bezüglich der Markennutzung im Rahmen von geschäftlichen Aktivitäten sicher.
Weiter nützliche Informationen erhalten Sie in unserem kostenfreien Seminar: „Wettbewerbsvorteil durch Markenschutz.“
Beispiele, ab wann eine Marke verwechselbar sein kann.
- Sind die Zeichen sehr ähnlich oder identisch?
- Sind die gegenüberstehenden Waren oder Dienstleistungen sehr ähnlich oder identisch?
- Ist die ältere Marke besonders bekannt oder hat sie eine sog. erhöhte Unterscheidungskraft?
- Kennzeichnungskraft der älteren Marke
- Verkehrskreise, uvm.
Alle Angaben ohne Anspruch auf rechtliche Vollständigkeit.