Veranstaltungen und IP-Events

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie auf einen Blick alle Sprechtage, Events und Online-Seminare

Veranstaltungen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Als Abteilung der ULB möchten wir auf ihre Veranstaltungen hinweisen.

Die Veranstaltungen können individuell zu folgenden Inhalten gebucht werden:

Literaturrecherche: Strategien für allgemeine und fachspezifische Recherche, Rechercheinstrumente (Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken), Trefferbewertung und Weiterverarbeitung, Literaturbeschaffung, Zugriff auf gedruckte und elektronische Medien

Literaturverwaltung: Citavi, EndNote, Zotero, Literaturverwaltung allgemein

LaTeX: Einrichtung, Einsatz, Literaturverwaltung (BibTeX)

Word: Einsatz für wissenschaftliche Arbeiten, Nutzung der TU-Vorlagen

Zitieren & Urheberrecht: Was muss man warum zitieren, Arten von Zitaten, Zitiersysteme

Normen: Richtlinien und Standards an der TU Darmstadt, Datenbank Perinorm, Beschaffungswege

Patente: Schutzrechte, Anmeldungsprozeduren, Kosten, Recherche- und Beratungsmöglichkeiten

Publizieren & Open Access: Vorteile von Open Access, Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Lizenzen, Vorstellung des OA-Publikationsfonds und weiterer Services der ULB zum Elektronischen Publizieren

Bestandserhaltung: Vorführung von Altbestand, konservatorische Methoden und Umgang mit Bibliotheksgut, Notfallplanung, Schäden und Restaurierung

EU-Informationsquellen: Recherche, Beratung und Informationen zu Themenbereiche der EU (z.B. Europäische Rechtsvorschriften, politische Maßnahmen und EU-Förderprogramme)

Text & Data Mining: Grundlegende Ansätze und Techniken zur Extraktion strukturierter Informationen und deren Datenanalyse

Bibliometrie & Identitätsmanagement: Forschungsevaluation, Identifizierung von Forschungstrends, Kennzahlen wie Impact Factor, h-Index und Altmetric Score

Forschungsdatenmanagement: Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt, Datenspeicherung, -archivierung und -veröffentlichung, Standards und best practices zum Umgang mit Forschungsdaten

Über die nachfolgenden Links können Sie themenspezifische Anfragen stellen: